Wetterlage
Der Alpenraum liegt im Einflussbereich tiefen Luftdrucks, dessen Kern sich am Sonntag über die Alpen in den Mittelmeerraum verlagert. Dahinter fließt mit Nordwind polare Kaltluft in den Alpenraum. Die kalte und teils kräftige Nordströmung setzt sich in der Karwoche fort.
Westalpen: Aussichten für Sonntag, 02.04.2023
Der starke Westwind dreht auf nördliche Richtung und schwächt sich dabei ab. In Nordstaulagen geht es stark bis dicht bewölkt mit oft schlechten Sichtverhältnissen weiter, wobei Chancen auf sonnige Auflockerungen um die Mittagsstunden bestehen. Dann werden aber Schneeschauer wieder häufiger und vor allem gegen Abend schneit es dann verbreitet leicht oder mäßig, in Summe aber wenig Neuschnee, mit rund 10 cm in den Nordstaulagen der Berner und Glarner Alpen noch am meisten, lokal durch den Schauercharakter auch mehr. In den Savoyen und Hochsavoyen weiter wechselhaftes Wetter, aber keine nennenswerten Neuschneemengen. Generell freundlicher ist es im Süden, im italienischen Alpenbogen. Richtung Küste steigt nachmittags die Schauerneigung jedoch an, auch ein kurzer gewittriger Schauer ist nicht ausgeschlossen. Der Wind liegt in exponierten Lagen über Verfrachtungsstärke von Neuschnee, fällt aber schwächer als an den Vortagen aus. Unverändert winterlich kalt. Nachts nur noch im Norden starke Bewölkung und unbeständig.
Ostalpen: Aussichten für Sonntag, 02.04.2023
Mit auflebenden Nordwind rückt eine Kaltfront näher, am Alpennordrand stecken die Berge von Beginn an in Wolken und diese breiten sich rasch bis zum Hauptkamm aus. Vormittags überwiegen aber noch die trockenen Abschnitte und vorübergehend dürften die Wolken sogar nochmals lichter werden, während es vor allem in den Nordstaulagen bereits stellenweise leicht schneit. Im Tagesverlauf werden Schneeschauer im Nordalpenraum überall häufiger und nachmittags beginnt es recht verbreitet zu schneien bei einer Schneefallgrenze um 1300 m. Nachts setzt sich der Schneefall im Nordalpenraum fort und mit der Abkühlung sinkt die Schneefallgrenze im Osten in tiefe Lagen, sonst auf rund 700 m. In Summe teils um 20 Zentimeter Neuschnee, etwa in den Tauern, um die Kitzbühler Alpen oder am Dachstein, sonst eher bis 10 Zentimeter. Im Süden wetterbegünstigt mit Nordföhn und aufgelockerter Bewölkung. Nachmittags eventuell vereinzelt Schauerentwicklungen. Spürbare Abkühlung bis zum Abend.
Westalpen: Aussichten für Montag, 03.04.2023
Mit kräftigem Nordostwind bleibt es im Norden meist noch dicht bewölkt, Schnee fällt aber nur noch selten und das in unergiebigen Mengen. Die Restwolken bilden sich im Tagesverlauf zwar immer mehr zurück, Sichteinschränkungen halten sich aber vor allem zwischen Urner und Glarner Alpen noch weit in den Nachmittag hinein, während die Berge der Walliser Alpen dann schon in die Sonne ragen sollten. Im Süden und generell im Ital. Alpenbogen zunächst freundlicher, am Nachmittag dürften sich vor allem in den Seealpen/Ligurischen Alpen aber vermehrte, teils kräftige Schauer bilden, mit Schnee und Graupel ab rund 1300 m. Der starke Nordostwind fühlt sich überall eisig kalt an, im Tessin bricht er als Nordföhn teils stürmisch durch.
Ostalpen: Aussichten für Montag, 03.04.2023
Der Montag beginnt im Nordalpenraum trüb und kalt, letzte Schneeschauer ziehen sich noch durch den Vormittag, vom Bregenzerwald bis zu den Berchtesgadener Alpen flockt es auch später noch zeitweise weiter. Die Luftmasse ist kalt für die Jahreszeit, die Schneefallgrenze pendelt zwischen tiefen Lagen und 800 m. Nachmittags bilden sich Restwolken immer öfter zurück, die Sichten bessern sich zumindest abseits der hohen Berge, sonst bleiben tiefe, teils hochnebelartige Wolken und Nebel mitsamt Sichteinschränkungen oft bis weit in den Nachmittag hinein hartnäckig. Mit starkem Nordwind ist es zudem eisig kalt und in Hochlagen ziemlich ungemütlich. Der kräftige und föhnige Nordwind sorgt im Südalpenraum von Beginn an für mehr Sonne, hier verläuft der Tag weitgehend trocken und abseits des Hauptkammes auch meist nur gering bewölkt. Im Nahbereich der Poebene können sich tagsüber jedoch einige Schauer bilden.
Westalpen: Aussichten für Dienstag, 04.04.2023
Der Dienstag dürfte im Westalpenraum verbreitet freundlich beginnen, oft ist es nur gering bewölkt oder klar. Nachmittags ziehen zunächst im Norden ausgedehnte Schichtwolken oberhalb der Gipfel durch, später wird es auch sonst überall wolkiger. Über weite Strecken bleibt es dabei trocken, einzige Ausnahme sind die Seealpen, wo sich im Tagesverlauf neuerlich einige, teils kräftige Schauer bilden, mit Schnee und Graupel bis rund 1000 m. Dazu weiterhin starker und im Hochgebirge, sowie in Nordföhnschneisen stürmischer und kalter Nordwind.
Ostalpen: Aussichten für Dienstag, 04.04.2023
Am Dienstag hält die starke Nordostströmung weiter an, die Luftmasse ist für die Jahreszeit ziemlich kalt, insbesondere im Nordosten. Zudem ist die Luft in tiefen Schichten feucht, sie staut sich an die Alpen und sorgt von den Kitzbüheler Alpen bis zum Wienerwald für trübe Verhältnisse. Sonniger ist es ganz im Westen, vor allem die Gletscherregionen dürften dort frei von Wolken und Nebel sein. Der starke, föhnige Nordwind trocknet die Luft auch nach Süden zu ab, im Südalpenraum herrscht damit sonniges Bergwetter mit ganztags guten Sichten. Am Nachmittag wird es am südlichen Alpenrand mit Quellungen wolkiger. Temperaturen in 2000 m von -7 bis -2 Grad, in 3000 m bis um -12 Grad.
Trend Westalpen ab Mittwoch, 05.04.2023
Am Mittwoch und am Donnerstag ändert sich nur wenig, oft überwiegt der freundliche Eindruck, wobei der kalte Nordwind im Hochgebirge unangenehm stark bleibt. Die Schauerneigung ist in Küstennähe an den Nachmittagen erhöht. An den Folgetagen schwächt sich die Nordströmung ab, die Temperaturen steigen zögerlich. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel bis hoch.
Trend Ostalpen ab Mittwoch, 05.04.2023
Die Karwoche bleibt weiterhin kalt, auch wenn die Temperaturen in den Folgetagen langsam steigen. Mit Nordostwind drücken auch am Mittwoch und Donnerstag viele Wolken in den Ostalpenraum, vor allem in der Osthälfte dominiert der trübe Eindruck. Schnee fällt daraus aber nur selten. Freundlicher ist es nach Westen zu und generell wetterbegünstigt bleibt der Süden von den Karnischen Alpen westwärts. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.
Trend Westalpen ab Mittwoch, 05.04.2023
Am Mittwoch und am Donnerstag ändert sich nur wenig, oft überwiegt der freundliche Eindruck, wobei der kalte Nordwind im Hochgebirge unangenehm stark bleibt. Die Schauerneigung ist in Küstennähe an den Nachmittagen erhöht. An den Folgetagen schwächt sich die Nordströmung ab, die Temperaturen steigen zögerlich. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel bis hoch.
Trend Ostalpen ab Mittwoch, 05.04.2023
Die Karwoche bleibt weiterhin kalt, auch wenn die Temperaturen in den Folgetagen langsam steigen. Mit Nordostwind drücken auch am Mittwoch und Donnerstag viele Wolken in den Ostalpenraum, vor allem in der Osthälfte dominiert der trübe Eindruck. Schnee fällt daraus aber nur selten. Freundlicher ist es nach Westen zu und generell wetterbegünstigt bleibt der Süden von den Karnischen Alpen westwärts. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.
Trend Westalpen ab Mittwoch, 05.04.2023
Am Mittwoch und am Donnerstag ändert sich nur wenig, oft überwiegt der freundliche Eindruck, wobei der kalte Nordwind im Hochgebirge unangenehm stark bleibt. Die Schauerneigung ist in Küstennähe an den Nachmittagen erhöht. An den Folgetagen schwächt sich die Nordströmung ab, die Temperaturen steigen zögerlich. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel bis hoch.
Trend Ostalpen ab Mittwoch, 05.04.2023
Die Karwoche bleibt weiterhin kalt, auch wenn die Temperaturen in den Folgetagen langsam steigen. Mit Nordostwind drücken auch am Mittwoch und Donnerstag viele Wolken in den Ostalpenraum, vor allem in der Osthälfte dominiert der trübe Eindruck. Schnee fällt daraus aber nur selten. Freundlicher ist es nach Westen zu und generell wetterbegünstigt bleibt der Süden von den Karnischen Alpen westwärts. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.
Trend Westalpen ab Mittwoch, 05.04.2023
Am Mittwoch und am Donnerstag ändert sich nur wenig, oft überwiegt der freundliche Eindruck, wobei der kalte Nordwind im Hochgebirge unangenehm stark bleibt. Die Schauerneigung ist in Küstennähe an den Nachmittagen erhöht. An den Folgetagen schwächt sich die Nordströmung ab, die Temperaturen steigen zögerlich. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel bis hoch.
Trend Ostalpen ab Mittwoch, 05.04.2023
Die Karwoche bleibt weiterhin kalt, auch wenn die Temperaturen in den Folgetagen langsam steigen. Mit Nordostwind drücken auch am Mittwoch und Donnerstag viele Wolken in den Ostalpenraum, vor allem in der Osthälfte dominiert der trübe Eindruck. Schnee fällt daraus aber nur selten. Freundlicher ist es nach Westen zu und generell wetterbegünstigt bleibt der Süden von den Karnischen Alpen westwärts. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.