Logo-DAV-116x55px

Hoher Nock

Heute
Sonne, Wolken, Schnee
0 °C
Bergwetter

Lieblingsstücke

Objekte aus dem Alpinen Museum

Mehr erfahren
Noch bis Frühjahr 2024 wird das Alpine Museum umgebaut und bleibt deshalb leider geschlossen. Wir wollen trotzdem für euch da sein: Damit ihr während der Zeit des Umbaus nicht auf die Schätze des Museums verzichten müsst, kommen diese zu euch.

Ehrenamt im neuen Alpinen Museum

Mehr erfahren
In den Bergen zuhause - im Alpinen Museum engagiert. Ehrenamtliche haben schon immer wesentlich zum Erfolg des Alpinen Museums beigetragen und mit ihrer Offenheit und Bergverbundenheit die Atmosphäre im Haus geprägt. Auch für 2024 suchen wir noch Unterstützung!

Bautagebuch

Umbau des Alpinen Museums

Mehr erfahren
Wie ist der aktuelle Stand der Baumaßnahmen auf der Praterinsel? Wie geht es voran? Was wurde bisher geschafft, was sind die kommenden Herausforderungen? Mitarbeiter*innen des Alpinen Museums berichten von der Baustelle.

Historische Hüttenpläne

Mehr erfahren
Das Archiv des Deutschen Alpenvereins besitzt eine umfangreiche Sammlung von historischen Alpenvereins-Hüttenplänen. Jede Sektion, die Beihilfen und Darlehen vom Alpenverein beantragte, musste ihre Bauvorhaben ausführlich dokumentieren. Dadurch entstand eine einzigartige Sammlung historischer Pläne von Alpenvereinshütten in den Ostalpen.

Neues Archiv- und Sammlungskonzept

Mehr erfahren
Das aktualisierte Archiv- und Sammlungskonzept definiert die Sammelpolitik des Alpinen Museums, seine Zielgruppen und Sammelschwerpunkte Das Konzept beschreibt die enge Zusammenarbeit von Archiv und Sammlung des Alpinen Museums mit den Sektionen und Stiftungen des Deutschen Alpenvereins. Eine partizipativ ausgerichtete Bestandsbildung und Geschichtsarbeit möchte die Identifikation der Menschen in unserer Gesellschaft und der DAV-Mitglieder und Sektionen zu „ihrem“ Archiv, „ihrer“ Bibliothek und „ihrem“ Museum stärken und die Auseinandersetzung der Mitglieder mit ihrer Beziehung zu Bergen und Bergsport attraktiv machen.   Die anstehenden Herausforderungen einer nachhaltigen und technisch innovativen Sammlungstätigkeit im 21. Jahrhundert werden benannt. Die Sammel- und Auswahlpraxis in den kommenden Jahren wird bestimmt von einer langfristigen und sorgfältigen Verwendung von räumlichen, finanziellen und personellen Ressourcen.   Das Archiv- und Sammlungskonzept wurde vom Präsidialausschuss Kultur des DAV beraten und am 12.02.2022 vom Präsidium des DAV verabschiedet. 

Neues Bibliothekskonzept

Mehr erfahren
Das aktualisierte Bibliothekskonzept definiert die Aufgaben, Zielgruppen und Sammelschwerpunkte der Bibliothek des Deutschen Alpenvereins in den kommenden Jahren Das Konzept beschreibt die Aufgaben der Bibliothek des Deutschen Alpenvereins als größte Spezialbibliothek weltweit zu den Themen Bergsport und Naturschutz in einer sich ständig entwickelnden digitalen Umgebung. Sie ist mit über 70.000 Medieneinheiten zugleich Archivbibliothek für alle DAV-Publikationen und Forschungsbibliothek für die DAV-Sektionen, für Wissenschaft und Medien.   Im umgebauten Alpinen Museum wird die Bibliothek noch stärker als bisher als frei zugänglicher, barrierefreier, niedrigschwelliger und nicht-kommerzieller Treffpunkt einem breiten Publikum offenstehen.   Die Bibliothek hat den Anspruch, als Ort des Austausches und der gemeinsamen Bildung unterschiedliche Zielgruppen zusammenzuführen. Als moderne Kultur- und Bildungseinrichtung im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 stellt die Bibliothek des DAV Informationen, Wissen und digitale Infrastruktur zu den Bergen, zum Bergsport, zum Naturschutz und zum Alpenverein langfristig, niedrigschwellig und nachhaltig für alle Bürger*innen zur Verfügung.   Das Bibliothekskonzept wurde vom Präsidialausschuss Kultur des DAV beraten und am 11.01.2023 vom Präsidium des DAV verabschiedet. 

Geschichte des Antisemitismus im Alpenverein

Sammlung von Forschung, Literatur und Recherchen

Mehr erfahren
Der Alpenverein war früh antisemitisch ausgerichtet. Nach einzelnen Ausgrenzungen seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert agitierten Teile des Vereins insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg antisemitisch. Sektionen schlossen Jüdinnen und Juden aus oder nahmen sie nicht mehr auf. Im Jahr 1924 verabschiedete dann die Gesamtheit der Sektionen im Alpenverein, der Verband, den Ausschluss der vorwiegend jüdischen Sektion Donauland. Seit Mitte der 1990er Jahre setzen sich der Deutsche Alpenverein, der Österreichische Alpenverein und der Alpenverein Südtirol intensiv mit diesem Teil ihrer Vereinsgeschichte auseinander. Sie legten dar, wie deutschnationale Ideen und Antisemitismus Fuß fassten und sich auswirkten, suchten nach Gründen und nahmen die Konsequenzen für die Ausgegrenzten in den Blick. Neben übergreifenden Untersuchungen von Außenstehenden und den Alpenvereinen selbst fanden zahlreiche Aufarbeitungen in den Sektionen der Alpenvereine statt. Diese sind von besonderer Bedeutung, da der Alpenverein damals, wie heute seine Nachfolgevereine, eine föderale Struktur hatte. Die Sektionen positionierten sich in ihrem Verhältnis zu Jüdinnen und Juden unterschiedlich. Daher ergibt erst die Gesamtbetrachtung von Sektionen und Verband ein differenziertes Bild.   Mit dieser Seite möchten wir einen Überblick über die bisherigen Forschungen geben und insbesondere den Zugang zu den vielfältigen Rechercheergebnissen der Sektionen erleichtern. Soweit verfügbar wurden Links zu digitalisierten Texten und Angeboten eingefügt.   Unsere Sammlung versteht sich als erster Aufschlag (Stand 2.11.2022). Wir bitten alle Leser*innen, uns auf weitere Literatur hinzuweisen beziehungsweise uns aktuelle Forschungsprojekte zu nennen.   

Geschichte des Deutschen Alpenvereins

Mehr erfahren
  Über 150 Jahre Bergleidenschaft, Hütten- und Wegebau, Publikationen, ehrenamtliches Engagement, Höhen und Tiefen - im wörtlichen und im übertragenen Sinne. Diese Seite ist ein Querschnitt durch die Geschichte des Deutschen Alpenvereins und ein Blick in die Zukunft. Viel Spaß beim Stöbern!  

Jüdische Bergsteiger*innen: Bewundert, ausgegrenzt und verleugnet

Mehr erfahren
Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ informierten der Deutsche Alpenverein (DAV) und die Internationale Paul Preuss Gesellschaft (IPPG) am 11. Mai 2022 mit einer Veranstaltung über das weithin unbekannte Verhältnis von jüdischen Alpinist*innen und dem Bergsport im deutschsprachigen Raum.

Umbau des Alpinen Museums

Mehr erfahren
Das Alpine Museum des Deutschen Alpenvereins wird bis zum Frühjahr 2024 umgebaut zu einem modernen, offenen, barrierefreien Haus mit Ausstellungsräumen, Bibliothek, Archiv, Gastronomie und Veranstaltungsräumen.    Das Bauprojekt wird auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene öffentlich gefördert. Informationen zur Förderung und zur Geschichte des Hauses finden Sie auf diesen Seiten.   Einen Einblick in die geplanten Umbaumaßnahmen gibt unsere Bauzaunausstellung live vor dem Alpinen Museum und hier digital: Umbauplanungen Alpines Museum (1) [9,10 MB] .   Aktuelle Informationen zum Baufortschritt finden Sie in unserem Bautagebuch.    

Eine Stiftung für den Alpinismus

Gemeinnütziges Engagement

Mehr erfahren
Evelyn und Klaus-Jürgen Gran sind langjährige, engagierte DAV-Mitglieder, denen der Alpenverein in besonderem Maß am Herzen liegt. Deshalb sind sie einen besonderen Schritt gegangen und haben die „Klaus-Jürgen Gran und Evelyn Gran Stiftung zur Förderung der Kultur des Alpinismus im Deutschen Alpenverein gegründet“. Die Geschäftsbereichsleiterin Kultur, Friederike Kaiser, ist begeistert: "Die Bedeutung der Kulturarbeit im Alpenverein erfährt damit eine große Würdigung! Uns hat das einen großen Rückenwind gegeben. Gleichzeitig bildet die Stiftung eine langfristige Basis für die Kulturinstitutionen im Alpenverein."

Virtuelle Rundgänge

Mehr erfahren
Das Alpine Museum ist wegen Umbaus geschlossen, die Pandemie sorgt immer noch dafür, dass viele sich Zuhause am wohlsten fühlen. Mit den virtuellen Rundgängen bringen wir Kultur und Berggefühl ins Wohnzimmer.

Digitale Angebote und Recherche

Archivdatenbank, Bibliothekskatalog, Volltexte

Mehr erfahren
Auf der Suche nach historischen Fakten zum Thema Bergsport? Oder wollen Sie dieses eine Ausstellungsstück nochmal sehen? Oder im Onlinekatalog in den Medien der Alpenvereinsbibliothek stöbern? Hier haben wir alle Recherchetools zusammengefasst.

Veranstaltungen, Führungen und Kurse

Mehr erfahren
Die Ausstellungsräumlichkeiten, das Café und der Museumsshop des Alpinen Museums sind bis Frühjahr 2024 wegen Umbau geschlossen.   Aktuell gibt es keine Führungen und Workshops für Kinder und Jugendliche. Nach der Wiedereröffnung haben wir wieder Angebote für Euch bereit! 

Sportlich unterwegs

DAV "Blauberge" Herren Merino-Tencel® Langarmshirt

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden