Logo-DAV-116x55px

1 Das Klima im Wandel

Mehr erfahren
Anders als das Wetter können wir das Klima nicht fühlen oder spüren. Es ist ein statistischer Begriff, der viele Wetterdaten über einen Zeitraum von 30 Jahren beinhaltet.     

2 Permafrost

Mehr erfahren
Permafrost ist Boden-, Schutt- oder Gesteinsmaterial, das dauerhaft Temperaturen unter null Grad aufweist und auch im Sommer nur oberflächlich auftaut. Solche gefrorenen Böden findet man großflächig vor allem in Russland, Kanada, Alaska und der Mongolei.

3 Gletscher

Mehr erfahren
Gletscher sind Eisfelder, die vor allem aus verdichtetem altem Schnee bestehen. Ist es kalt genug, fällt im Hochgebirge Schnee, der dann im folgenden Sommer nicht völlig abschmilzt. Passiert dies über mehrere Jahrhunderte, wird aus den Schneeschichten Eis und ein Gletscher kann sich bilden.

4 Mobilität

Mehr erfahren
4809 Meter misst der Mont Blanc, höchster Gipfel der Alpen. Ein unüberwindbares Hindernis? Keinesfalls!

5 Alm/Bergwiese

Mehr erfahren
Die Almwirtschaft ist die traditionelle Form der Landwirtschaft in den Alpen. Im Sommer, wenn das Gras auf den Bergwiesen saftig und nährstoffreich ist, ziehen die Landwirtinnen und Landwirte mit ihren Tieren in höher gelegene Gebiete. Auf der Alm (in Österreich heißt sie auch Alpe oder Alb) können sich die Tiere ordentlich den Bauch mit leckeren Kräutern vollschlagen. Während dieser Zeit produzieren die Sennerinnen und Senner, die sich um die Tiere kümmern, Milch, Käse und Butter. In den Sommermonaten muss auf der Alm auch der Heuvorrat für den Winter eingebracht werden. Wenn es im Herbst in den höheren Lagen langsam kälter wird, werden die Tiere zur Überwinterung ins Tal getrieben. Verlief der Sommer ohne Verlust eines Tieres, ziehen die Kühe mit prachtvollem Kopfschmuck zurück in ihren Stall.  

7 Tourismus

Mehr erfahren
Die Alpen sind im Vergleich zu Badeorten ein relativ junges Reiseziel für die breite Bevölkerung. Lange Zeit waren sie ein Ort voller Gefahren und an einen Aufstieg auf die Gipfel war nicht zu denken. Das änderte sich mit der Ankunft der ersten Abenteurer und Wissenschaftler im 19. Jahrhundert. Sie kartierten die Landschaft, erforschten Tier- und Pflanzenwelt und wagten sich an nicht selten tödlich endende Erstbesteigungen. 1869 wurde der Deutsche Alpenverein gegründet und sorgt seither für all jene, die die Berge lieben. Den Entdeckern folgten Erholungssuchende und Sportbegeisterte und bis heute reisen Menschen aus aller Welt in das höchste Gebirge Europas.     

8 #machseinfach

Mehr erfahren
Mit der Kampagne #machseinfach zeigt der Deutsche Alpenverein wie wir alle mit einfachen Mitteln einen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten können. Bei der Ausübung ihres Hobbys können Bergsportler*innen ihren CO2-Fußabdruck und auch den Ressourcenverbrauch einfach verkleinern. Die Kampagne zeigt, was in den Bereichen Mobilität, Ressourcen- und Klimaschutz schnell und einfach umgesetzt werden kann. 

9 Hintergrundinfos

Mehr erfahren
Der Lehrpfad zum Klimawandel im Alpenraum ist im Rahmen des Projekts „Bergsport mit Zukunft“ entstanden. Das Projekt wird durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und den DAV-Partner Globetrotter gefördert. 

Weitere Inhalte laden