Logo-DAV-116x55px

Schleching

Mehr erfahren
Seit 2017 ist Schleching zusammen mit dem "benachbarten" Sachrang Teil der Bergsteigerdörfer-Familie. Der Ort liegt auf 738 m im Achental westlich des berühmten Geigelsteins (1.808 m), und ist damit der ideale Ausgangspunkt für Touren im schönen Chiemgau.

Auf der Höhe der Alm

Reportage: Bergsteigerdörfer Schleching und Sachrang

Mehr erfahren
Hochgebirge ist anders. Trotzdem haben die Chiemgauer Orte Sachrang und Schleching höhere Sphären erklommen: Sie sind die beiden neuen Bergsteigerdörfer in Bayern – ein steiler Aufstieg für Einheimische und Gäste. Von Axel Klemmer 

Klimafreundliche Anreise

Mit dem Bergsteigerbus 9509 nach Schleching

Mehr erfahren
Mal wieder Stau auf der A8? Kein Problem für den der das Auto daheim lässt und mit Zug & Bahn ins Chiemgau kommt! Oben drauf lockt dann die Überschreitung des Geigelsteins ins Nachbar-Bergsteigerdorf Sachrang!

Vom Wallberg zum Watzmann

Weitwandern zwischen Bergsteigerdörfern

Mehr erfahren
Fernreisen auf die sanfte Tour, ökologisch korrekt und außergewöhnlich spannend: zu Fuß durch die Bayerischen Alpen und über die Bergsteigerdörfer von Kreuth nach Ramsau, über Sachrang und Schleching. Von Axel Klemmer 

Winter in Schleching

Unsere Tourentipps

Mehr erfahren
Die Paradetour ist natürlich die Skitour auf den Geigelstein - eine der schönsten Skitouren im Chiemgau. Aber auch der Schneeschuhwanderer oder Landläufer kommt in Schleching im Winter voll auf seine Kosten.

Sommer in Schleching

Unsere Tourentipps

Mehr erfahren
Von Frühjahr bis Herbst ist Schleching idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Berg- und Biketouren. Dazu kommt noch die Zellerwand: eine wichtige Sportkletterwand mit Routen von 4 bis 10!

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden