Logo-DAV-116x55px

Der Berg ruft

Sicher wandern im Frühjahr

Mehr erfahren
Die Sonne strahlt vom makellos blauen Himmel, die ersten Blumen sprießen vor der Haustür – wie schön muss es da erst in den Bergen sein. Doch je nach Höhe und Exposition kann es am Berg noch bis in die Sommermonate hinein ganz anders aussehen. Auch wenn viele Wege schon komplett schnee- und eisfrei sind, hält sich der Schnee an nordseitigen Hängen. Und auch im Schatten können nasse und matschige Abschnitte noch gefroren und glatt sein. Für die ersten Bergausflüge im Jahr gibt es also einiges zu beachten – wir haben die wichtigsten Punkte für euch zusammengetragen.

How-To Herbstwandern

Video

Mehr erfahren
Bunte Blätter, orangefarbenes Licht, warme Sonne und tolle Fernsicht – für viele ist die dritte Jahreszeit der Höhepunkt der Wandersaison! Doch wie auch in den anderen Jahreszeiten hat der Herbst seine eigenen Regeln. Auf was ihr bei Touren achten solltet und wie ihr den Herbst zu eurem Highlight macht, erzählen wir euch hier.

Tipps fürs Wandern bei Regen

Video

Mehr erfahren
Wandern bei Regen macht keinen Spaß? Doch, findet unsere DAV-Moderatorin Janina – wenn man ein paar Dinge beachtet. An was ihr denken müsst und welche Vorteile Wandern bei schlechtem Wetter bietet, verraten wir euch in diesem Video.

So gelingt der Start in die Wandersaison

Video

Mehr erfahren
In diesem Video erfahrt ihr, auf was es bei Touren im Frühjahr und Frühsommer ankommt: Welche Touren sollten Wanderfans zu Beginn der Saison wählen? Was muss mit auf Tour und in den Rucksack? Wie wird man fit für die Wandersaison? Und was muss man beim Queren von Schneefeldern beachten?

Klettersteig: So geht das!

Alle Infos rund ums Klettersteiggehen

Mehr erfahren

Langlauf-Loipen mit Aussicht

Sport & Genuss in den Bayerischen Alpen

Mehr erfahren
Im Bayerischen Alpenraum stehen tausende Loipenkilometer zur Auswahl, klassisch und zum Skaten. Unter ihnen auch einige mit ganz besonderen Qualitäten. Loipen mit einer gewissen Länge, die durch besonders attraktive Szenerie führen: wir nennen sie hier die „Loipen mit Aussicht“ – Strecken, die insbesondere auch solche Langläufer*innen ansprechen, für die das Draußensein in der Natur sowie der landschaftliche Genuss im Vordergrund stehen. Für Menschen, die nicht nach der (Best-)Zeit schauen, sondern die vielleicht sogar einen kleinen Rucksack samt Thermokissen und Brotzeit dabeihaben, um an einem windgeschützten und sonnenbeschienen Platz eine Pause zu machen. Für alle, die – mit der Kamera oder immer wieder einfach so – gerne auch mal anhalten, um das Drumherum tief in sich aufzunehmen und gedanklich festzuhalten.   Hier nun eine kleine Auswahl solcher Loipen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, die einen Halb- oder Ganztagsausflug in die winterliche Natur versprechen. In der Nähe der vorgestellten Langlaufstrecken gibt es weitere Loipen und Varianten, so dass es durchaus interessant ist, für ein oder zwei Nächte (oder länger) ein Zimmer zu buchen und sich Zeit zu nehmen, die jeweilige Region ausgiebiger zu erkunden. 

Lexikon Wintersport

Mehr erfahren
Wer auch im Winter in den Bergen unterwegs ist, sieht sich plötzlich mit ganz anderen Herausforderungen und Erlebnissen konfrontiert als im Sommer. Im Winter erfordern Lawinengefahr und Tierwelt ein besonderes Wissen und Rücksichtnahme – damit wir unseren Ausflug ins Winter Wonderland und die Murmeltiere ihren Winterschlaf genießen können.

Feedback am Berg - Wann sag ich was?

Mehr erfahren
Wer ist schon perfekt? Neulinge wie alte Hasen am Berg können durch Fehler sich selbst, die Natur oder das Miteinander gefährden. Wenn wir uns als Mitmenschen gegenseitig zum richtigen Verhalten motivieren, tun wir Gutes für die Zukunft.

Wandern und Skitouren - Gefahren im Frühwinter

Mehr erfahren
Der Winter hat mittlerweile in weiten Teilen der Alpen Einzug gehalten. Wer jetzt noch Wandern oder schon Ski- oder Schneeschuhtouren gehen möchte, sollte diese Punkte beachten.

Mit Hund in den Bergen

Sieben Tipps fürs Wandern mit vierbeinigem Begleiter

Mehr erfahren
Sie sind gerne draußen, um sich zu verausgaben: Bergbegeisterte und Hunde. Wandern plus Hund ist also eine ziemlich gute Kombination. Wer ein paar Punkte beachtet, kann mit seinem Begleiter schöne Momente in den Bergen erleben. 7 Tipps für eine entspannte Bergtour für Mensch und Tier.

Smartphones in den Bergen

Was sollte bei der Smartphone-Nutzung beachtet werden?

Mehr erfahren
Ein schnelles Foto hier, ein Video-Call da, ein bisschen Musik für unterwegs. Unser Handy haben wir ständig dabei und in Benutzung. Auch am Berg. Doch gerade dort sollte, zum Schutz der eigenen Sicherheit, einiges in Sachen Smartphonenutzung beachtet werden.    

So geht das: Besser am Berg

Eine Art Alpin-Knigge!

Mehr erfahren
Einen Kodex alpiner Verhaltensregeln – braucht es den? Wohnt in den Bergen nicht die Freiheit? Da diese aber ihre natürliche Grenze an der Freiheit der anderen hat, sollten Verbote unnötig sein, wenn man sich wie ein erwachsener, vernünftiger und fairer Mensch verhält. Ein paar Anregungen dazu liefert Max Bolland. hr.first-paragraph-separator { display: none !important; }  

Winterwandern

Was ist das und wie geht das?

Mehr erfahren
Es müssen nicht immer die Ski oder Schneeschuhe sein – auch mit einem Mindestmaß an Ausrüstung kann man im Winter draußen und sogar in den Bergen unterwegs sein. Viele Berghütten und Regionen sorgen dafür, dass die Wanderwege geräumt und planiert werden. So können auch Wintersport-Unerfahrene den Zauber verschneiter Bergrücken sicher genießen.

Schneeschuhwandern

Was ist das und wie geht das?

Mehr erfahren
Auf leisen Sohlen Spuren im Schnee hinterlassen. Auf Schneeschuhen können Bergbegeisterte auch ohne Ski Regionen erreichen, die im Winter ohne Hilfsmittel nur schwer oder nicht zugänglich wären.

Kletterlexikon

Mehr erfahren
Die Welt des Kletterns ist eine ganz eigene. Neulinge oder Außenstehende können ob der vielen Fachbegriffe ähnlich schwitzige Finger kriegen wie beim Klettern selbst. Damit ihr in Zukunft mitreden könnt, haben wir übersetzt und präsentieren das Kletterlexikon "Wandchinesisch - Deutsch".

Lexikon des Bergsteigens

Mehr erfahren
Wandern, Bergwandern, Bergsteigen? Die Unterscheidung dieser Bergsportformen wird unter Bergbegeisterten gern und häufig diskutiert. Einig sind sich viele doch in einem Punkt: Wandern findet auf gesicherten und befestigten Wegen ohne Hilfsmittel statt. Beim Bergsteigen geht es auch im freien Gelände hinauf. Der Untergrund, teilweise Fels, Firn oder Eis, gebietet den Einsatz der Hände, wenn nicht sogar technischer Hilfsmittel.

Bergsport Lexikon

Mehr erfahren
Bergsport – ein Begriff, der in aller Munde ist. Aber was ist Bergsport eigentlich? Was macht ihn aus? Reicht es, den Begriff als Klammer für all die verschiedenen Betätigungsformen am Berg zu sehen? Oder ist es eigentlich doch mehr als "nur" Sport?

Lexikon des Mountainbikens

Mehr erfahren
Mountainbiken – eine Bergsportdisziplin, die gerne für Furore sorgt. Dabei wollen am Berg eigentlich alle das Gleiche: Bewegung in der freien Natur, den Alltag für ein paar Stunden vergessen, sich erholen. Wer mal hineinschnuppern möchte in diese abwechslungsreiche Sportart ist in unserem Mountainbike-Lexikon genau richtig.

Bergsteigen

Was ist das und wie geht das?

Mehr erfahren
Bergsteigen ist die Kerndisziplin des DAV. Erfahren Sie mehr über das alpine Steigen und Klettern bis zum II. Grad!

Hochtourengehen

Was ist das und wie geht das?

Mehr erfahren
Gletscher, Eisflanken, Firngrate. Dazu Gipfel, die mehr als dreitausend oder viertausend Meter in die Höhe ragen. Hochtouren begeistern mit außergewöhnlichen Ausblicken und setzen besondere Kenntnisse voraus.

Perfekt für die nächste Tour

DAV "Ruchenköpfe" Damen Merino-Tencel® Funktionsshirt

Mehr erfahren

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden