Logo-DAV-116x55px

Alpiner Saisonausklang in Arco - das war das Nachwuchscamp Alpinklettern 2021

Mehr erfahren
„Habt ihr grad einen grünen Cam verloren?“ ruft Matthias von unten. Ein kurzer Blick an den Gurt bestätigt die Vermutung. Ich habe tatsächlich den grünen Totem-Cam vom Fritz die Monte Casale SO-Wand runterfallen lassen. Im Gegensatz zum Totem ging es für uns allerdings steil bergauf, denn die optimalen Verhältnisse ließen uns eine Toptour nach der anderen klettern.   Während manch einer schon wieder die Ski fertig machte, um im Gletscherskigebiet die ersten Schwünge zu ziehen, suchten wir noch einmal Friends und Keile zusammen. Mit mir dabei waren Florian und Matthias, die ich bereits vom Rissklettercamp im Elbsandstein kannte, sowie Marina und Julius. Als Trainer standen Fritz Miller und Rainer Treppte zur Verfügung. Bei der Besetzung war natürlich klar, dass es eine super Woche werden würde. Dennoch wurden die Erwartungen übertroffen!   

Lange Neutouren - Erstbegehen um jeden Preis?

Mehr erfahren
Von "älteren" Leuten höre ich immer wieder, dass "früher alles besser war". Oft folgen dem solche Sätze wie: "Da waren die Alpen noch unverbaut, viele große Wände noch frei, die Kletterer viel mutiger und die Frauen viel schöner." Lange Zeitbrachten mich diese Aussagen nur zum Schmunzeln, doch mittlerweile stimmen sie mich nachdenklich. War das denn wirklich so, oder sind das nur verklärte Wahrnehmungen? Vielen von diesen Punkten kann man sicherlich zustimmen. An anderer Stelle sollte man aber aufpassen, dass nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden. Sicherlich, Geschmack ändert sich und auch die Randbedingungen sind nicht mehr die gleichen. Vor 25 - 40 Jahren gab es in den Alpen bei weitem nicht so viele Mehrseillängenrouten wie jetzt, schon gar nicht Wände, die mit Bohrhaken erschlossen waren. Heute sieht das ganz anders aus. Man könnte im Alpenraum problemlos jedes Wochenende in eine unbekannte Route einsteigen, ohne zum Wiederholungstäter zu werden. Früher war dem nicht so, da stand der Pioniergeist im Vordergrund.  

Expedkader Frauen - Lehrgang Alpinklettern in den Dolomiten

Ein Nachbericht von Amelie Kühne

Mehr erfahren
Dolos, wir kommen! 6 Tage Alpinklettern standen vor der Tür und wir waren gespannt darauf, welche Touren uns dieses Mal erwarten sollten. Der Rucksack war gepackt: Hammer, Haken, Keile, Cams, Halbseile, Einfachseile, Alpin-/Sportkletterexen... ob wir das alles brauchen? - Ganz egal, Hauptsache alles ist dabei! Wir waren gewappnet für alle Eventualitäten. Wie es uns dann ergangen ist und was wir dabei erlebt haben: Hier geben wir euch einige Einblicke in unseren Lehrgang Alpinklettern, der vom 22. bis 29. Juni in den Dolomiten stattfand.

DAV Nachwuchscamp Rissklettern 2021

Mehr erfahren
Technik, Taktik und der Umgang mit Risiko – Im sächsischen Sandstein konnten die Teilnehmer*innen beim DAV Nachwuchscamp vom 27. Juni bis 04. Juli 2021 ihre Fähigkeiten beim Rissklettern und Klemmen in verschiedenen, schwierigen Wänden verbessern. Die Nachwuchscamps des DAV sollen Nachwuchsalpinist*innen die Möglichkeit geben, sich in speziellen Bereichen des Alpinismus auf sehr hohem Niveau weiterzubilden und sich auf weitere Ziele wie z.B. den DAV-Expedkader vorzubereiten. Erfahrene Bergführer*innen oder Profibergsteiger*innen bilden die Jugendlichen hierbei zu eigenverantwortlichen Bergsteiger*innen aus. 

DAV Nachwuchscamp Rissklettern - jetzt bewerben!

Mehr erfahren
Beim Nachwuchscamp Rissklettern sollen die wichtigsten Techniken fürs Klettern und Klemmen in verschiedenen, schwierigen Wänden ausgebildet werden. Im sächsischen Sandstein finden sich beste Voraussetzungen dafür. Gute Allround-Alpinisten können nicht nur auf Kalkplatten oder Leisten zupressen, sondern auch Rissklettern. Da diese Kletterdisziplin hierzulande aber ein Nischendasein fristet, widmet der Deutsche Alpenverein ihr 2021 wieder ein Nachwuchscamp für ambitionierte junge Alpinisten.   

Das DAV Expedkader Männerteam fährt nach Grönland - die Vorbereitungen laufen

Mehr erfahren
Zu allem bereit: Eine Bergtour oder ein Bergurlaub wollen akribisch vorbereitet sein – umso mehr gilt das für eine "Expedition" in kaum erschlossene Gebiete. Dazu gehört viel Planung – auch für den Fall, dass mal was schiefläuft. Vor dieser Aufgabe steht das Männerteam des DAV-Expedkaders, das im Sommer zu seiner Abschlussexpedition aufbricht. Von der Zielsetzung, über Materialauswahl und Logistik bis hin zur Strategie vor Ort, für das Team gibt es eine Menge zu lernen - und natürlich können sich davon auch Hobby-Bergsteigende etwas abschauen.

DAV Nachwuchscamp Rissklettern - jetzt bewerben!

Mehr erfahren
Beim Nachwuchscamp Rissklettern sollen die wichtigsten Techniken fürs Klettern und Klemmen in verschiedenen, schwierigen Wänden ausgebildet werden. Im sächsischen Sandstein finden sich beste Voraussetzungen dafür. Gute Allround-Alpinisten können nicht nur auf Kalkplatten oder Leisten zupressen, sondern auch Rissklettern. Da diese Kletterdisziplin hierzulande aber ein Nischendasein fristet, widmet der Deutsche Alpenverein ihr 2021 wieder ein Nachwuchscamp für ambitionierte junge Alpinisten.   

Zerfetzte Seile, knüppelhartes Training und mindestens sechs neue Techno Queens

Lea und Luisa berichten, wie es mit dem Expedkader Frauen weiterging:

Mehr erfahren
Ergebnisreicher Lehrgang vom Expedkader Frauen. Lea und Luisa berichten, wie es weiterging: 3-2-1- das Seil rutscht durch meine Bremshand, Rums! Es ging viel zu schnell und ich hatte keine Chance ihn zu halten - den 60 kg Sandsack - mit dem wir heute verschiedene Sturzszenarien simulieren. Dieses Szenario, das in der Realität tragisch geendet hätte, ist schockierend nah an dem, was wir auch auf Tour ab und an vorfinden: sehr wenig Seilreibung, Halbseiltechnik, dünne Seile (Edelrid Skimmer), ein Sturz von 2 Metern über der letzten Sicherung und ein*e Partner*in, die sogar mein Gewicht hat.   Unhaltbar. Keine von uns schafft es, trotz Sicherungshandschuhen, trotz Countdown dieses Szenario zu halten. Geschweige denn die Fälle mit 80kg. Wir sind milde gesagt geschockt und müssen danach gleich noch ein paar Szenarien mit etwas mehr Reibung ausprobieren, um überhaupt noch das Gefühl zu haben, dass wir Stürze normalerweise schon halten können. 

Teamplayer im Fels und im Eis?

Bewerbung für den Alpinkader NRW noch bis 31. Juli

Mehr erfahren
Ihr seid Mitglied in einer DAV-Sektion aus NRW? Träumt von hochalpinen Expeditionen in fremde Länder? Wollt in einer starken Gemeinschaft Touren planen und durchführen? Seht euch schon jetzt als Inspiratoren und Motivatorinnen für andere Bergsportler*innen? Dann bewerbt euch bis zum 31. Juli für das neue Team des Alpinkaders NRW 2021 bis 2023!

ABGESAGT: DAV Nachwuchscamp Skialpinismus - jetzt bewerben!

Für DAV-Mitglieder von 14-22 Jahren

Mehr erfahren
Nach dem Debüt im vergangenem Winter findet vom 06.04. bis 11.04.2020 zum zweiten Mal das DAV Nachwuchscamp Skialpinismus statt.   Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland und Europa muss das Nachwuchscamp Skialpinismus abgesagt werden.   Im Rahmen der Nachwuchsförderung im Leistungsbergsteigen veranstaltet der Deutsche Alpenverein auch 2020 wieder Trainingscamps, um ambitionierte Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Entwicklung zu leistungsstarken, verantwortungsbewussten Alpinisten zu unterstützen. Darüber hinaus können die Trainingscamps eine gute Vorbereitung für eine mögliche spätere Mitgliedschaft im DAV Expeditionskader sein. Geleitet werden die Trainingscamps von professionellen Bergführern/Trainern, die auf den jeweiligen Bereich spezialisiert sind.   Mehr zum alpinen Nachwuchs- und Förderkonzept des DAV findet ihr hier. Einen Bericht vom letztjährigen Camp gibt es hier. 

Erstbesteigungen auf Baffin Island

Expeditionsteam des SAC erfolgreich

Mehr erfahren
Erfolgreich im Norden Kanadas: Das vierköpfige Expeditions-Team des Schweizer Alpen-Club (SAC) hat auf Baffin Island zwei Gipfel erstbestiegen und fünf Routen eröffnet.

Erstausstattung für den neuen Expedkader Männer

Mehr erfahren
Der frisch gebackene Expedkader Männer war zu Besuch beim Sponsor Mountain Equipment. Nicht nur das alpine Handwerkszeug steht auf dem Lehrplan des Expedkaders, auch an den Umgang mit Sponsoren in der Bergsportbranche sollen die Nachwuchsalpinisten herangeführt werden. Schließlich gehört auch das zum Alltag eines Profibergsteigers und ist wichtig, falls sich der ein oder andere nach der Kaderzeit für eine professionelle oder semiprofessionelle Laufbahn entscheidet.   Zum Auftakt waren die Jungs - mit Ausnahme von Hermann, der leider verhindert war - mit Kadertrainer Fritz und DAV Leistungssportkoordinator Philipp bei Mountain Equipment in Eurasburg. Dort wurde ihnen das Sponsoringmodell erklärt, die Rahmenpunkte abgesteckt und die weitere Zusammenarbeit besprochen. Und selbstverständlich wurden die Jungs auch von Kopf bis Fuß erstausgestattet und beraten. Mit verschiedenen Jacken, Hosen und Rucksäcken sind die Nachwuchsalpinisten nun perfekt equipt für ihren ersten Lehrgang, der traditionell das Thema Alpinklettern behandelt. Vorher stehen aber noch die anderen Kadersponsoren Edelrid für Kletterhardware und Katadyn für Kocher, Expeditionsnahrung und Wasserfilter auf dem Programm. 

Expedkader Männer - jetzt bewerben!

Mehr erfahren
Es ist wieder soweit: 2019 geht der DAV-Expeditionskader Männer in die 11. Runde – und dafür brauchen wir euch! Wir suchen starke und motivierte Nachwuchsalpinisten, die Lust haben, sich als Team zu finden und gemeinsam an ihren bergsteigerischen Fähigkeiten zu arbeiten. Vom 08. bis 16. Juni findet daher wieder ein Sichtungscamp für den neuen Expedkader der Herren in Chamonix statt. Ziel ist, mit den Teilnehmern anspruchsvolle Westalpentouren zu planen und durchzuführen sowie erweiterte Technik- und Taktikinhalte auszubilden. Dabei bekommen alle Teilnehmer eine direkte Rückmeldung über ihre persönliche Leistungsfähigkeit sowie Tipps und Empfehlungen für die weitere alpine Laufbahn – auch, falls es nicht für den Expedkader reichen sollte.   

Nachwuchscamp Hochtouren 2018

Acht Jugendliche verbesserten ihr Können im Hochgebirge

Mehr erfahren
Vom 30.06. bis 07.07.2018 fand zum zweiten Mal das DAV Nachwuchscamp Hochtouren statt. Unter Anleitung zweier erfahrener Bergführer hatten acht motivierte Nachwuchsalpinisten und -alpinistinnen die Möglichkeit, von Profis zu lernen und sich jede Menge Tipps und Tricks abzuschauen.   Für das Nachwuchscamp wurde die auf 2817 Meter Höhe gelegene Kaunergrathütte im Pitztal als hochalpiner Stützpunkt ausgewählt. Im Gegensatz zur Oberwalder Hütte war die Umgebung somit fels- statt eislastig, was sich auch in den Ausbildungsinhalten niederschlug. Das Nachwuchscamp war gezielt nicht als Hochtourengrundkurs konzipiert – etwas Hintergrundwissen und das körperliche Können für den Aufenthalt im hochalpinen Gelände sollten die Teilnehmer bereits mitbringen. Stattdessen wurden gezielt und individuell gewisse Themen ausgesucht und vertieft behandelt. Dabei konnten die Teilnehmer selber mitbestimmen und Ausbildungsinhalte vorschlagen, die sie besonders interessierten. Das Nachwuchcamp Hochtouren folgte also dem Konzept der anderen Nachwuchscamps, das hier genauer erläutert wird. Zum Einstimmen wurde am ersten Tag – nach dem Zustiegstag – mit dem Watzespitze Ostgrat gleich die Paradetour der Kaunergrathütte angegeangen. Zwar ist dieser Grat mit 700 Höhenmeter für Tiroler Verhältnisse recht lang, doch viele neue Bohrhaken entschärfen die Kletterei und machten die Tour ideal, um sich an den Fels und die Umgebung zu gewöhnen. Motiviert wurde dabei auch die eine oder andere klettertechnisch anspruchsvollere Variante gewählt. In Bergschuhen, versteht sich. Zurück ging es über die selbe Route, ganz im Sinne des Bergsteigermottos „Der Gipfel ist erst der halbe Weg.“ 

Nachwuchscamp Alpinklettern - Jetzt bewerben!

Du bist fit und motiviert, dein alpines Können weiter auszubauen? Dann bewirb dich jetzt zum Nachwuchscamp Alpinklettern!

Mehr erfahren
Du bist fit und motiviert, dein alpines Können weiter auszubauen? Du würdest gerne von Profibergsteigern lernen, was du noch besser machen kannst? Dann bewirb dich jetzt zum Nachwuchscamp Alpinklettern!   Von 15. September bis zum 22. September 2018 findet das Nachwuchscamp Alpinklettern in den Dolomiten statt – also direkt in der Hochburg der großen Kalkwände! 

Ausschreibung zum Nachwuchscamp Hochtouren 2018

Jetzt für das Nachwuchscamp Hochtouren bewerben!

Mehr erfahren
Vom 30. Juni bis 7. Juli 2018 findet zum zweiten Mal das DAV-Trainingscamp zum Thema „Hochtouren“ auf der Kaunergratthütte in den Ötztaler Alpen statt.   Ziel ist es, mit den Teilnehmenden gemeinsam auf anspruchsvollen Hochtouren das vorhandene Know-how zu verfeinern und dabei je nach Könnensstand erweiterte Technik- und Taktikinhalte speziell zur Hochtourenthematik auszubilden sowie Rückmeldung über die persönliche Leistungsfähigkeit zu geben. Auch der Sicherungstechnik, der Spaltenbergung sowie dem Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln auf hohem Niveau soll in dieser Ausbildungswoche vermehrt Beachtung geschenkt werden. 

Ausschreibung zum Nachwuchscamp Winterbergsteigen

Mehr erfahren
Von 09. bis 16. Februar 2018 findet zum bereits vierten Mal das DAV-Nachwuchscamp zum Thema „Winterbergsteigen“ im Allgäu statt.   Ziel ist es, mit den Teilnehmern gemeinsam die unterschiedlichen Aspekte des Winterbergsteigens zu erlernen und durchzuführen und dabei je nach Könnensstand erweiterte Technik- und Taktikinhalte auszubilden sowie Rückmeldung über die persönliche Leistungsfähigkeit zu geben.  

Forum Leistungsbergsteigen am Battert/Hohenbaden

Mehr erfahren
Das Forum Leistungsbersteigen des DAV feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges Jubiläum. Seit 2012 treffen sich einmal im Jahr Leistungsbergsteiger und –felskletterer alter und aktueller Expedkader, Teilnehmer der Nachwuchscamps und geförderter Expeditionen, um gemeinsam ein Wochenende zu verbringen.     In jährlich wechselnden Klettergebieten in Ost und West bietet das Treffen die Möglichkeit, sich auszutauschen und aktuelle Entwicklungen im Klettersport auf persönlicher Ebene diskutieren zu können. 

Nachwuchscamp Tradklettern - jetzt anmelden!

Mehr erfahren
Von 11. bis 15. Oktober 2017 findet diesen Herbst zum ersten Mal ein DAV-Trainingscamp zum Thema „Tradklettern“ im Donautal statt. Hier könnt ihr euch dafür bewerben!

Nachwuchscamp Hochtouren - jetzt bewerben!

Mehr erfahren
Bewerbt euch jetzt für das erste Nachwuchscamp Hochtouren in der Glocknerguppe Von 01. bis 08. Juli 2017 findet im Rahmen der Nachwuchscamp-Reihe des Deutschen Alpenvereins zum ersten Mal das DAV-Trainingscamp zum Thema „Hochtouren“ in der Glocknergruppe statt.   Ziel ist es, mit den Teilnehmern gemeinsam auf anspruchsvollen Hochtouren  das vorhandene Sicherungs-Knowhow zu verfeinern und dabei je nach Könnensstand erweiterte Technik- und Taktikinhalte auszubilden sowie Rückmeldung über die persönliche Leistungsfähigkeit zu geben.   Mögliche Tourenziele im Rahmen des Camps sind Touren in den Nordwänden von Großglockner, Hohem Riffl oder Schneewinkelkopf ebenso wie klassische Hochtouren oder lange, kombinierte Gratüberschreitungen. Auch der Sicherungstechnik, der Spaltenbergung sowie dem Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln auf hohem Niveau soll in dieser Ausbildungswoche vermehrt Beachtung geschenkt werden.  

Weitere Inhalte laden