100 Jahre Bergwacht Bayern
Pressemitteilung vom 14.06.2020
Mehr erfahren
Die Bergwacht Bayern feiert am 14. Juni ihren 100. Geburtstag
Mit Zunahme des alpinen Tourismus in den frühen 1910er und 1920er Jahren wächst auch die Zerstörung der alpinen Tier- und Pflanzenwelt. Die Gründung der Bergwacht Bayern geht daher auf eine Initiative von Alpenvereinssektionen und Wander- bzw. Bergsportvereinen zurück, die zu jener Zeit einen wahren Boom erleben und die Bedrohung der Alpenlandschaft und der Wertekultur erkennen. Am 14. Juni 1920 wird die Bergwacht Bayern als eine Art „Natur- und Sittenwacht“ ins Leben gerufen. Die Unterzeichnung der Gründungsurkunde erfolgt im Hofbräuhaus München. Als erste Bergwacht-Bereitschaften gelten München, Wolfratshausen, Bad Tölz und Mittenwald. Der Weg hin zu einer Bergrettungsorganisation wird jedoch schon früher bereitet. Bereits 1898 wird in München der „Alpine Rettungsausschuss“ gegründet. Er gilt als Startpunkt der organisierten Bergrettung in den Bayerischen Alpen. 1899 entstehen erste Rettungsstationen in Füssen, Garmisch, Weilheim, Mittenwald, Fall, Bad Tölz und Miesbach. 1904 werden unter dem Dach des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins vom Allgäu bis nach Berchtesgaden formale Alpine Rettungsstellen eingerichtet.